Die Geschäftsführerin Dr. Leila Mekacher freut sich, in der Liste der „World’s 20 Inspiring Women to Follow in 2025“ von AllAroundWorlds.com genannt zu werden. Besonders bewegt sie, dass ihr Beitrag zur inklusiven Innovation in Tech und zur Schaffung von Chancen für neurodiverse Communities hervorgehoben wurde.
Diese Anerkennung ist nicht nur ein persönlicher Meilenstein, sondern auch ein Zeichen für all jene, die daran arbeiten, Vielfalt, Technologie und Menschlichkeit miteinander zu verbinden.
In der neuen Podcast-Folge sprechen wir
mit Dr. rer. nat. Dipl.-Ing. Leila
Mekacher, Partnerin des EU-Projekts
Green ASC VET – Metautism, über Wege zu
mehr Inklusion in der beruflichen
Bildung. Themen:
Wie XR-Technologie bei
Berufsorientierung und
Bewerbungstraining unterstützt
Warum Lehrkräfte der Schlüssel zu
inklusiver Bildung sind
Bewusstseinsarbeit für faire
Beschäftigung
Fortschritte nach nur anderthalb Jahren
Projektlaufzeit
Jetzt anhören: Spotify
Oder ansehen: YouTube
Im Projekt Green ASC VET – Metautism entwickeln wir innovative Ausbildungsrichtlinien und Handbücher für acht Berufe, darunter Schweißer, Gabelstaplerfahrer und Laboranten. Ergänzt durch Lehrvideos und praxisnahe Anleitungen stehen diese Materialien bald kostenfrei auf metautism.eu zur Verfügung.
Besonders hervorzuheben sind unsere 360°-VR-Simulationen, die bereits 16 Berufe realitätsnah abbilden – mit dem Ziel, bis zu 22 Berufe in immersiven Trainingsumgebungen zu erschließen. Diese Simulationen fördern nicht nur fachliche Kompetenzen, sondern auch Schlüsselqualifikationen wie Kommunikation, Autonomie und Lernen in inklusiven Settings. So entsteht eine europaweite Plattform, die Berufsbildungsfachkräften praxisnahe Werkzeuge an die Hand gibt und Jugendlichen mit Autismus den Einstieg ins Arbeitsleben erleichtert.
Die Innoversa Factory GmbH wurde vom Deutschen Innovationsinstitut für Nachhaltigkeit und Digitalisierung (DIND) nach einem zweistufigen Prüfprozess mit dem Preis „Unternehmen der Zukunft“ geehrt. Diese Auszeichnung würdigt den Einsatz des Teams für inklusive Technologien, nachhaltige Bildung und digitale Innovationen.
Mit großer Freude nimmt Innoversa Factory diese Anerkennung als Ansporn, weiterhin aktiv an zukunftsweisenden Lösungen zu arbeiten und die digitale Transformation verantwortungsvoll mitzugestalten.
Dank der Zusammenarbeit mit Prof. Dr. med. Hashim Abdul-khaliq konnte die Innoversa Factory GmbH im Universitätsklinikum des Saarlandes einen interaktiven 360°-Use Case aufnehmen. Der Rundgang bietet realistische Einblicke in Abläufe wie die Vorbereitung eines Kathetereinsatzes, inklusive pulsierender Marker, Quizfragen, Erklärvideos und digitaler Inhalte. So werden nicht nur Räume, sondern auch zentrale Werte des Klinikalltags wie Patientensicherheit, Hygiene und Teamarbeit erlebbar.
Dieses Konzept ist Teil eines ganzheitlichen Ansatzes, der 360°-VR, Skills-Assessment, VR-Training mit Echtzeit-Skills-Tracking und KI-gestütztes Bewerbungstraining verbindet. Ziel ist es, Berufsorientierung, Ausbildung und Integration durch immersive Technologien nachhaltig zu unterstützen. Für Kliniken und Pflegeeinrichtungen bedeutet das: innovative Werkzeuge, um Fachkräfte zu gewinnen, Onboarding effizient zu gestalten und gleichzeitig die Teilhabe autistischer Menschen zu fördern.
Beim Event „Beyond Ideas: XR in Health“ an der Universitätsmedizin Mainz war die Geschäftsführerin als Speakerin, Pitch-Teilnehmerin und Ausstellerin dabei. Die Veranstaltung bot inspirierende Keynotes, spannende Start-up-Pitches und wertvolle Gespräche über Cross Innovation im Gesundheitswesen – von XR-Technologien über Innovationsökosysteme bis hin zu nachhaltigen Zukunftsimpulsen.
Am 27. August 2025 startet an der Universitätsmedizin Mainz die Veranstaltung BEYOND IDEAS – XR in Health, bei der die Innoversa Factory GmbH immersive XR-Simulatoren live präsentiert. Besucher:innen können Anwendungen wie den Virtual Reality Nursing Assistant, den Interview Master sowie weitere Trainingslösungen für Hygiene, Krankentransport und OP-Szenarien erleben – Technologien, die Ausbildung, Onboarding und Fachkräftesicherung im Gesundheitswesen nachhaltig stärken.
Neben den Live-Demos spricht die Geschäftsführerin gemeinsam mit Sabine Buch über Neurodiversität und XR-Lösungen zur Unterstützung von Autist:innen beim Berufseinstieg. Außerdem stellt sie eine in Kooperation mit Prof. Dr. med. Hashim Abdul-khaliq entwickelte Lösung vor, die vielfältig im Gesundheitswesen einsetzbar ist – von Training über Arbeitsplatzpräsentationen bis hin zur Nachwuchsförderung.
Die VR-Trainingslösungen von Innoversa Factory GmbH ermöglichen realistische und sichere Übungsszenarien in Kliniken, Rettungsdiensten, Fachschulen und der beruflichen Bildung. Mit KI-gestütztem Feedback, flexiblen Einsatzmöglichkeiten und praxisnahen Umgebungen lassen sich kritische Situationen nachhaltig trainieren – von Notfällen und chirurgischen Eingriffen bis hin zu Gefahrenszenarien mit Chemikalien.
Ob Patientenversorgung im Flugzeug, Helikopter oder Krankenwagen, oder die präzise Übung chirurgischer Abläufe wie einer Knieoperation – die Simulationen bieten ein wiederholbares, risikoarmes Training, das Sicherheit, Handlungskompetenz und Fachwissen stärkt.
Mit VRNA bietet die Innoversa Factory GmbH ein immersives VR-Trainingssystem für Pflegekräfte, das realitätsnahe Szenarien ohne echte Patienten ermöglicht. Die Module VRNA 1 und VRNA 2 decken praxisrelevante Skills wie Patientenumlagerung, Vitalzeichenmessung, Händehygiene, Schutzkleidung und empathische Kommunikation ab. Damit unterstützt VRNA Kliniken, Pflegeeinrichtungen und Bildungsträger, ihre Mitarbeitenden effizient, sicher und flexibel auszubilden – eine moderne Lösung gegen Zeitdruck und Fachkräftemangel in der Pflege.
Im Rahmen ihrer internationalen Zusammenarbeit und ihres globalen Engagements für inklusive Bildungstechnologien hat Dr. Leila Mekacher, Geschäftsführerin der Innoversa Factory, kürzlich das Abschlussprojekt von Mohammed mitbetreut. Unterstützt wurde er von seinem engagierten Betreuer Dr. Mohamed Karim AZIZI.
Mohammed Amine BEN YAHIA entwickelte eine immersive VR-Simulation zum sicheren Arbeiten an Drehmaschinen. Ziel war es, realistisches, praxisnahes Training in einer kontrollierten und motivierenden virtuellen Umgebung zu ermöglichen. Sein Projekt zeigt eindrucksvoll, wie moderne Technologien die berufliche Bildung transformieren – hin zu mehr Effizienz, Anpassungsfähigkeit und Lernfreude.
Dieses Projekt ist mehr als ein akademischer Erfolg – es ist der Auftakt zu einer internationalen Zusammenarbeit: Gemeinsam mit Prof. Noureddine BEN YAHIA, dem Team der Innoversa Factory sowie weiteren Expert:innen werden bereits neue Konzepte entwickelt, die immersive Technologien und Künstliche Intelligenz verbinden – für die nächste Generation praxisnaher, integrativer Bildungslösungen.
Am 27. Juni 2025 startet eine neue Online-Konferenzreihe von ITAUN und Innoversa Factory, die den gesellschaftlichen Einfluss von Künstlicher Intelligenz (KI) und immersiven Technologien ins Zentrum stellt. Die Teilnahme ist kostenlos und offen für alle.
Dr. Leila Mekacher, Geschäftsführerin der Innoversa Factory GmbH und Gründerin der sozialen Organisation Innoversa gUG, gibt in ihrer Keynote Einblicke in aktuelle Entwicklungen rund um Virtual und Mixed Reality, AI-generierte Lernumgebungen, Skill Tracking und die inklusive Anwendung dieser Technologien in Bildung, beruflicher Qualifizierung und Arbeitsintegration.
Die Veranstaltung zeigt auf, wie immersive Tools Menschen auf dem Autismus-Spektrum stärken, wie digitale Simulationen neue Wege der Teilhabe eröffnen und wie Technologie sinnvoll auf den Fachkräftemangel reagieren kann. Praxisbeispiele wie VR Escape Rooms, 360°-Trainings und KI-gestützte Lernmedien machen deutlich: Digitale Innovation kann inklusiv, skalierbar und gesellschaftlich wirksam sein – wenn sie mit Vielfalt und Barrierefreiheit gedacht wird.
Die Konferenz lädt internationale Fachkräfte aus Forschung, Bildung, Sozialwesen und Technologie ein, neue Perspektiven auf inklusive Innovation zu entwickeln und gemeinsam den sozialen Mehrwert digitaler Lösungen zu diskutieren.
Innoversa und ihre Partner laden herzlich zur interaktiven Tagung „Das andere Ich – der immersive Mensch“ ein. Am 24. Juni 2025 von 12:00 bis 17:00 Uhr verwandelt sich das Alte Volksbad Mannheim in einen Raum für Austausch über Identität, Empathie und Selbstwirksamkeit im digitalen Zeitalter.
Im Fokus steht die Frage: Wie beeinflussen immersive Technologien wie VR, AR und digitale Simulationen unser Selbstbild – und wie können sie soziale Teilhabe, Nähe und Heilung fördern? Bildung, Integration, Therapie und gemeinsames Erleben treten dabei in den Dialog mit innovativer Technologie.
Zu den Höhepunkten zählen unter anderem das Silent Lab mit Jan Kalt, Dr. Marc Reisner und Tom Woschitz, Panels zu sozialer Innovation und Teilhabe mit Gästen aus Politik, Kultur und Sozialwesen sowie ein Cyber-Kränzchen zu digitalen Beziehungsräumen. Mit dabei sind unter anderem Rüdiger Albert, Prof. Dr. Michael Schmidt, Dr. Leila Mekacher, Sabrina Wagenheim und viele weitere Expert:innen aus Forschung, Technologie und Praxis.
Vor Ort erwartet die Teilnehmenden ein vielseitiges Programm mit immersiven Anwendungen aus Bildung, Therapie und sozialer Arbeit sowie einer Audiocollage der Forschungswerkstatt „Metaverse & soziale Arbeit“. Weitere Infos zum Vortrag finden Sie unter
Gemeinsam mit der Volkshochschule Heidelberg startet Innoversa den Kurs „Roboter bauen mit Arduino“ für Kinder zwischen 11 und 14 Jahren. Ziel ist es, Technik spielerisch erfahrbar zu machen und junge Menschen für MINT-Themen zu begeistern.
Unter der fachkundigen Leitung von Dr. Enis Yazıcı aus dem Innoversa-Team bauen die Teilnehmenden Schritt für Schritt ihren eigenen Mini-Roboter – mit Motoren, LEDs und Ultraschallsensor. Dabei lernen sie nicht nur das Programmieren mit Arduino, sondern auch den Umgang mit Stromkreisen, Sensorik und logischen Strukturen wie if/else.
Im Mittelpunkt stehen Spaß, Kreativität und der Mut, Technik nicht nur zu nutzen, sondern sie zu verstehen und selbst zu gestalten.
Auf der LEARNTEC 2025 in Karlsruhe ist Dr. Leila Mekacher, Geschäftsführerin der Innoversa Factory GmbH, gleich doppelt vertreten: mit einem Vortrag im exklusiven LEARNTEC Congress sowie in der Ausstellung am Stand des Partners MIMBUS (Halle 2, Stand I33). Die Messe findet vom 6. bis 8. Mai 2025 im Messezentrum Karlsruhe statt. Weitere Infos zum Vortrag finden Sie unter
Gemeinsam mit internationalen Partnern präsentiert Innoversa dort innovative VR-Lösungen für die berufliche Bildung – von realitätsnahen Lackiertrainings mit SimSpray bis hin zu interaktiver Berufsorientierung und Skill Assessment mit Mimbus Discover.
Besucher:innen können sich auf immersive Live-Demos, messbare Lernerfolge und spannende Gespräche mit Expert:innen freuen. Innoversa zeigt, wie modernes Lernen durch VR flexibler, nachhaltiger und inklusiver wird.
Innoversa hat gemeinsam mit Partnerorganisationen die XR-Anwendung „Interview Master“ entwickelt, die jetzt kostenfrei in fünf Sprachen im Meta Store verfügbar ist – und Französisch sowie Ungarisch folgen in Kürze!
„Interview Master“ ist eine innovative XR-Anwendung, die autistische Menschen gezielt dabei unterstützt, sich realitätsnah und strukturiert auf Bewerbungsgespräche vorzubereiten. Durch immersive Trainingsszenarien mit individuell anpassbaren Elementen bietet sie einen sicheren Übungsraum – mit authentischen Gesprächssituationen, unterschiedlichen Interviewstilen und flexibel steuerbarer Gesprächsdynamik.
Durch wiederholtes Üben in einer geschützten XR-Umgebung werden wichtige Kompetenzen gefördert – und die Zugangschancen zum Arbeitsmarkt für neurodiverse Bewerber:innen nachhaltig verbessert.
Am Welt-Autismus-Tag unterstreichen Innoversa und ihre europäischen Projektpartner im Rahmen des Programms Green ASC VET – Metautism die Gleichberechtigung, die Grundrechte und die Freiheiten autistischer Menschen. Seit über eineinhalb Jahren arbeiten die Partnerorganisationen daran, einen inklusiven, altersunabhängigen und flexiblen Zugang zu beruflicher Bildung und Beschäftigung für Menschen im Autismus-Spektrum zu schaffen.
Mit der Kampagne „Include Me, I Can Do It“ richtet sich Innoversa gezielt an Arbeitgeber:innen, Bildungseinrichtungen und die Gesellschaft: Inklusion ist kein wohlwollendes Extra – sie ist ein Menschenrecht.
Die LEARNTEC hat ein Interview mit der Geschäftsführerin von Innoversa, Dr. Leila Mekacher, auf CHECK.POINT eLearning veröffentlicht. Darin sprach sie darüber, wie sie mit innovativen Technologien – insbesondere Skills-Tracking in immersiven Lernumgebungen – die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit von Lernenden sichtbar machen kann. Gleichzeitig ermöglicht dieses Vorgehen, individuelle Stärken und Schwächen zu erkennen und gezielt zu fördern.
CHECK.point eLearningFür die Osterferien 2025 wurden erneut zwei Robotik-Kurse für Kinder und Jugendliche im Alter von 9 bis 13 Jahren angeboten – und wie schon beim letzten Mal waren die Plätze blitzschnell ausgebucht! Die Warteliste war lang – das zeigt, wie groß das Interesse an digitalen Zukunftskompetenzen ist.
Die Teilnehmenden bauen kleine Roboter und lernen spielerisch die Grundlagen des Programmierens.
Nach den vorherigen Treffen in Kroatien, Portugal und Deutschland fand das 4. transnationale Projekttreffen von Innoversa und dem Green ASC VET – Metautism vom 17. bis 21. März 2025 in Ungarn statt.
Ein besonderes Highlight: Unser inklusiver XR-Interviewtrainer „Interview Master“ wird bald kostenlos im Meta Quest Store verfügbar sein. Das Projekt vereint sieben Partner aus sechs Ländern und arbeitet gemeinsam an fünf zentralen Schwerpunkten: einem inklusiven Handbuch, XR-Interviewtraining und 360°-Berufseinblicken, praxisnahen XR-Simulatoren zur Kompetenzförderung, einer europaweiten Awareness-Kampagne sowie einem effizienten Projektmanagement.
Wie können immersive Technologien, künstliche Intelligenz und moderne Lernumgebungen dazu beitragen, Inklusion und lebenslanges Lernen nachhaltig zu fördern? Und warum ist es essenziell, dass Menschen mit Behinderungen nicht nur von der Digitalisierung profitieren, sondern sie auch aktiv mitgestalten?
Diesen Fragen wurde im Vortrag „Spitzentechnologien als Chance für die Teilhabe und lebenslanges Lernen“ nachgegangen: Die Geschäftsführerin der Innoversa Factory, Dr. Leila Mekacher, bringt innovative Technologien in die berufliche Bildung, um barrierefreie und praxisnahe Lernmethoden zu entwickeln.
Ansatz zur Förderung neurodivergenter Menschen beginnt mit ihrer Qualifikation in Spitzentechnologien am Technological Education Center des Berufsbildungswerkes Neckargemünd, setzt sich über ihre Einstellung in Inklusionsunternehmen der Innoversa fort und reicht bis hin zur Einbindung in internationale Forschungsprojekte mit Expert:innen für Autismus, Berufsbildung, immersives Lernen und Skills Assessment.
Initiatorinnen dieses Formats waren Prof. Dr. Silvia Keller und Prof. Franziska Cecon.
In Zusammenarbeit mit der Jugendakademie Mannheim hat die Innoversa Factory einen fünfstündigen Workshop für Programmierung und Spieleentwicklung angeboten – für über 100 Schüler:innen der Mittelstufe!
Dies fand in der hochmodernen Infrastruktur des innovativen TUMO Centers im MAFINEX-Technologiezentrum statt und wurde durch die Unterstützung von Starkmacher e.V. und TUMO Mannheim ermöglicht.
Innoversa‘s interaktiver Workshop „Multiplayer-Game Development mit Unity & C#“: In nur fünf Stunden entwickelten die Teilnehmenden ein spannendes Multiplayer-Spiel im Stil von Bomberman – von der Gestaltung der Spielfelder bis zur Implementierung des Multiplayer-Features.
Ich hatte die Ehre und das Vergnügen, als Podiumsteilnehmerin und Expertin für immersive Technologien (VR/AR/MR) zusammen mit herausragenden Expertinnen und Experten des THW Razi Miliani, Firas Ben Hassan und Ahmed Ouesleti teilzunehmen, die ihre Erkenntnisse über den nachhaltigen Einsatz von KI in verschiedenen Sektoren teilten.
Gemeinsam untersuchten wir, wie neue Technologien die Zukunft Tunesiens gestalten können, und diskutierten Chancen und Herausforderungen bei der Förderung von Innovation, Nachhaltigkeit und Wachstum. Unsere Diskussion bezog das Publikum aktiv mit ein und entfachte inspirierende Gespräche, die weit über das Panel hinaus andauerten.
Besonderer Dank geht an unseren brillanten Moderator Jasser Riahi, der mit seiner klugen, zugänglichen und kompetenten Moderation die Zusammenhänge zwischen KI, immersiven Technologien und Nachhaltigkeit auf beeindruckende Weise beleuchtet hat.
Vielen Dank an die Organisatoren der Podiumsdiskussion für ihre hervorragende Arbeit und für unser Gruppenfoto – eine wunderbare Erinnerung an dieses großartige Ereignis! Dies war eine fantastische Gelegenheit, Ideen auszutauschen und zu einer gemeinsamen Vision eines blühenden Tunesiens bis 2056 beizutragen! 🚀
Teilnehmerinnen und Teilnehmer: Ilhem Kallel, Habib M. Kammoun, Ghada Hentati, Tasnim Chiboub.
Frau Dr. Leila Mekacher hatte das Vergnügen, den Journalisten Andy Vermouth auf dem TSYP-Kongress in Tunesien zu treffen, der einen Artikel über ihre Arbeit schrieb. Der Artikel mit dem Titel "Technologie im Dienste von Menschen mit Autismus: Europäischer Erfolg expandiert in die arabische Welt" hebt hervor, wie innovative Technologien, insbesondere im Bereich der immersiven Technologien, Menschen mit Autismus unterstützen können.
Er thematisiert den Erfolg unseres Projekts Green ASC VET - Metautism in Europa und skizziert meine Rolle bei der Ausweitung dieser Ansätze auf die arabische Welt, mit dem Ziel, auch dort positive Veränderungen herbeizuführen. Es ist inspirierend zu sehen, wie Technologie dazu beiträgt, Barrieren abzubauen und den Zugang zu Bildungs- und Unterstützungsdiensten für Menschen mit Autismus zu verbessern.
Der Artikel wurde in drei verschiedenen Sprachen und auf mehreren Plattformen veröffentlicht, was seine Reichweite und Wirkung erhöhte:
Die Innoversa Factory freut sich, ihre Erfahrungen auf dem 12. IEEE TSYP Kongress zu teilen! Vom 22. bis 24. Dezember 2024 hatte die Geschäftsführerin die unglaubliche Gelegenheit, an der 12. Ausgabe des IEEE TSYP Kongresses in Tunesien teilzunehmen – eine inspirierende und äußerst erfolgreiche Veranstaltung, die brillante Köpfe aus Wissenschaft undIndustrie zusammenbrachte.
✨ Die Veranstaltung begann mit einer energiegeladenen Eröffnungszeremonie, die den Ton für eine Reise voller Wissensaustausch und Innovation vorgab. Die lebhafte Abendfeier war ein Höhepunkt und förderte sinnvolle Verbindungen zwischen Studenten und Fachleuten gleichermaßen.
💡 Im Rahmen des Kongresses leitete sie einen Workshop zum Thema "Exploring Immersive Technologies (AR/VR/MR)", in dem sie in die Zukunft der Technologie eintauchte. Neben dem Workshop hat sie zwei Tage lang einen Stand veranstaltet, an dem eine erstaunliche Beteiligung zu verzeichnen war! Es war ein Zentrum des informativen Austauschs, der innovativen Ideen und der spannenden Zusammenarbeit, von denen viele in Zukunft zu Folgetreffen und Projekten führen werden.
Teil einer so dynamischen Gemeinschaft von Innovatoren und Visionären zu sein, war für Dr. Leila Mekacher wirklich inspirierend.
Dr. Leila Mekacher fühlt sich
unglaublich geehrt, dieses Jahr
gleich
zweimal als Keynote Speaker auf
"Eurasia Research" auftreten zu
dürfen
und beide Male als
"The Eminent Person" ausgezeichnet
worden zu sein.
Auf der EnSci Sydney 2024 -
International Conference on
Engineering & Sciences, die
am 24.-25. April in Sydney
stattfand, lautete ihr Thema:
“Digital Escape
Rooms in Educational Contexts, with
a Focus on Digital Technologies and
their
Pedagogical Applications”.
Und vor etwa einer Woche, auf der
EdTec London 2024 – International
Conference on Education & Learning
Technology, die am 24.–25. November
in London
stattfand, lautete ihr Thema:
“Innovative Digital Tools for
Special and Inclusive Eduction
Diese Anerkennung bedeutet ihr viel
und motiviert sie, weiterhin mit
voller
Leidenschaft in ihrem Fachgebiet zu
arbeiten und neue wege zu gehen
Seit ihrem ersten Beitrag auf dieser
Konferenz in Dubai im Jahr
2018 tritt sie jährlich als Keynote
Speaker auf.
Ihre Vorträge und
veröffentlichten Fachartikel bei
diesem
Forschungsverbund befassten sich mit
XR-Technologien Lernen in smarten
Umgebungen,
der Zukunft,
der Berufsbildung und -ausbildung
von Menschen mit Behinderungen sowie
der
Entwicklung der Arbeitswelt und der
erforderlichen Skills.
Trotz ihrer vielen anspruchsvollen
Verpflichtungen und der oft knappen
Zeit
schafft es Dr. Leila Mekacher,
mehrmals im Jahr Robotik-Workshops
für Kinder
anzubieten. Diese Workshops liegen
der Geschäftsführerin besonders am
Herzen –
nicht nur, weil sie es als Teil
ihrer Mission als MINT-Botschafterin
sieht,
Kinder für Technik und Wissenschaft
zu begeistern, sondern auch, weil
sie ihr
selbst große Freude bereiten.
Besondere Glücksmomente entstehen
für sie in Aktivitäten wie diesen –
wenn
Kinder mit leuchtenden Augen ihrer
Begeisterung freien Lauf lassen,
ihre
Kreativität entfalten und gemeinsam
spielerisch gelernt wird. Ein großes
Dankeschön richtet Dr. Leila
Mekacher an das SRH
Berufsbildungswerk
Neckargemünd und die Volkshochschule
Heidelberg für die Unterstützung,
die es
möglich gemacht hat, diesen Workshop
unter den besten Bedingungen
durchzuführen.
Ein weiterer besonderer Dank gilt
ihrem Auszubildenden Rasiel Moser,
der sie
begleitet und unterstützt hat und
dabei selbst eine wertvolle
Erfahrung machen konnte.
Ob in Unternehmen, Schulen,
Schulungszentren,
Berufsbildungseinrichtungen,
Laboren,
Universitäten,
Forschungseinrichtungen oder
öffentlichen Einrichtungen – wer
noch
keine konkrete Vorstellung davon
hat, wie sich immersive Technologien
in eine
Institution integrieren lassen, kann
sich gerne für eine maßgeschneiderte
Beratung
an Dr. Leila Mekacher wenden. Diese
Momente des Glücks und der Freude
sind unersetzlich
– sowohl für die Kinder als auch für
Dr. Mekacher. Und sie teilt sie
gerne mit ihrem Netzwerk.
Die Innoversa_Factory gibt offiziell
die Partnerschaft des Unternehmens
mit MIMBUS France bekannt.
MIMBUS bietet eine breite Palette an
immersiven VR-Traininglösungen für
verschiedene
Branchen wie Industrie, Sicherheit,
Bauwesen, Automobilindustrie,
Luftfahrt,
Lebensmittelindustrie, Wissenschaft
und Berufserkundung.
Ob in Unternehmen, Schulen,
Schulungszentren,
Berufsbildungseinrichtungen,
Laboren,
Universitäten, Forschungsinstituten
oder öffentlichen Einrichtungen –
wenn Sie noch
keine konkrete Vorstellung haben,
wie Sie immersive Technologien in
Ihre Institution
integrieren können, steht Frau Dr.
Leila Mekacher, Geschäftsführerin
der Innoversa Factory
Ihnen gerne für eine
maßgeschneiderte Beratung zur
Verfügung.
Unsere Kinder von heute sind die
Fachkräfte von morgen. Deshalb
bietet die Innoversa Factory
spezielle VR-Lösungen an, die es
ermöglichen, neue Berufe zu
entdecken und Talente durch
virtuelle Realität zu fördern.
Kontaktieren Sie die
Geschäftsführerin jederzeit, und es
wird gemeinsam die perfekte Lösung
für
Sie gefunden!
Nach den Treffen in Kroatien und
Portugal sind dieses Mal die
Innoversa
Factory und das SRH
Berufsbildungswerk Neckargemünd
Gastgeber für das
Projekttreffen. Es wurde ein
umfangreiches Programm organisiert:
Meetings,
Vorträge, Besichtigungen der Labore
und Abteilungen sowie eine
ausführliche
Präsentation über die Teilnehmenden
des BBW, das Leben im BBW, die
Ausbildung und die vielfältigen
Programme und Förderangebote für die
Azubis.
Dank der Unterstützung der
Kolleg:innen, Lehrkräfte,
Ausbilder:innen,
Koordinator:innen des Marketings und
der Bereichsleiter:innen konnte ein
beeindruckendes Programm in
verschiedenen Abteilungen realisiert
werden:
ELO/IT, Technisches Produktdesign,
Metallberufe, Kfz-Mechanik,
berufsvorbereitende
Bildungsmaßnahmen, das Technological
Education Center und vieles mehr.
Besonders beeindruckend war der
Einsatz der Teilnehmenden, die die
verschiedenen
Prozesse und Projekte selbstbewusst
und kompetent präsentierten – trotz
der Größe der
Besuchergruppe.
Das Projekt Green ASC VET -
Metautism fördert autistische
Menschen ab 14 Jahren in
der beruflichen Bildung mit Hilfe
moderner XR-Technologien. Ziel ist
es,
eigenständige Berufswahl,
Kompetenzentwicklung und
Chancengleichheit zu stärken.
Mit XR-gestützten Trainings,
individuellen Curricula und einer
Kampagne zur
Sensibilisierung von Arbeitgebern
schafft ein internationales
Expertenteam aus
sechs Ländern (Kroatien,
Deutschland, Portugal, Ungarn,
Belgien, Dänemark) die
Grundlage für inklusive Bildung und
faire Arbeitsbedingungen. Der Fokus
liegt auf
nachhaltiger, umweltfreundlicher
Bildung und der Förderung
grundlegender Rechte auf
Bildung und Arbeit.
Mit den Partnern des EU-Projekts
Green ASC VET - Metautism hatte die
Innoversa
Factory die spannende Gelegenheit,
die SRH Hochschule Heidelberg zu
besuchen.
Unter der Leitung von Nicole
Chaudhuri tauchte das Team tief in
das Konzept der
CORE Future Skills ein und konnte
zudem die beeindruckenden Labore von
Prof. Dr.
Ulrike Gayh für Umwelt- und
Verfahrenstechnik sowie Water
Technology erkunden.
Im Rahmen eines interaktiven
Workshops konnte das Team
erforschen, wie diese
entscheidenden Kompetenzen
definiert, vermittelt und
erfolgreich in die Curricula
integriert werden können. Die CORE
Future Skills umfassen:
Neben den Future Skills hatte das
Team die Gelegenheit, die
innovativen Labore von
Prof. Dr. Ulrike Gayh zu besuchen.
Hier wird das Zusammenspiel von
Umwelt- und
Verfahrenstechnik mit modernsten
Ansätzen wie Wassertechnologie und
Nachhaltigkeitslösungen
eindrucksvoll erfahrbar gemacht.
Was für die EU-Partner an der Lehre
nach dem CORE-Prinzip an der SRH
Hochschule
sowie am SRH Berufsbildungswerk
Neckargemünd besonders inspirierend
war:
Herzlichen Dank an alle Beteiligten, die diesen Besuch zu einem bereichernden Erlebnis mit wertvollen Einblicken und einem informationsreichen Austausch gemacht haben.
Als Botschafterin für MINT freut
sich Dr. Leila Mekacher, Kindern und
Jugendlichen immer wieder Freude und
Begeisterung am Lernen zu vermitteln
und ihnen spielerisch die Welt der
Technik näherzubringen.
Gemeinsam mit der Volkshochschule
Heidelberg und dem SRH
Berufsbildungswerk
Neckargemünd bietet Dr. Leila
Mekacher zwei Roboterkurse für
Kinder und
Jugendliche an. Am 16.11. waren alle
Plätze schnell ausgebucht, doch für
den Kurs am 23.11. sind noch Plätze
frei – eine großartige Gelegenheit
für junge Technikbegeisterte! Die
Teilnehmenden bauen kleine Roboter
mit Lego
Mindstorms und lernen dabei
spielerisch das Programmieren sowie
die Grundlagen
der Robotik.
🦾 Inhalte des Kurses:
Wunderschöne Herbstlandschaft,
moderne Ausstattung und anregende
Gespräche. Das
jüngste TPM war sowohl ein visuelles
Vergnügen als auch eine
wissensreiche
Erfahrung.
Letzte Woche trafen sich alle
Partner in Neckargemünd zum
transnationalen
Partnerschaftstreffen. Umgeben von
den bunten Farben des Herbstes
besichtigte das
Team die beeindruckenden
Einrichtungen des Partners SRH BBW
und erfuhr von deren
innovativem Ansatz für inklusives
Lernen für Menschen mit
Behinderungen,
einschließlich autistischer
Menschen.
Das Team hatte auch die Gelegenheit,
talentierte Lehrer, Ausbilder und
Schüler zu
treffen, die ihre Erfahrungen und
Erkenntnisse teilten. Diese
Interaktionen waren
wertvoll, um die Zukunft unseres
Projekts zu gestalten.
Im Anschluss an dieses bereichernde
Unterfangen wurde die Entwicklung
des
Projekts und Pläne für die Zukunft
besprochen und die Ziele für die
nächste Phase
skizziert.
Es wurden mehrere wichtige
Entscheidungen getroffen, was die
Ausrichtung des
Projekts, die Simulatoren und die
VR-Tools betrifft, die eingestzt
werden, um
autistische Menschen bei ihrer
Jobsuche zu unterstützen.
Es war eine große Freude für Dr.
Leila Mekacher, letzte Woche am
3-tägigen
Symposium „Wasser im Wandel“,
organisiert von Prof. Dr. Ulrike
Gayh im Rahmen
der Volkswagen-Stiftung Themenwoche
„Wasser zwischen den Extremen“,
teilzunehmen.
Themen wie KI im Wassermanagement,
Wasserkompetenz und kritische
Wasserfragen standen
im Fokus.
Sie möchte ein großes Dankeschön an
Prof. Dr. Ulrike Gayh für die
hervorragende
Organisation und an Benjamin Zierock
für den kreativen und inspirierenden
Hackathon
aussprechen.
In ihrer Doppelfunktion als Leiterin
der digitalen Forschung & Innovation
am SRH
Berufsbildungswerk Neckargemünd und
als Geschäftsführerin der Innoversa
Factory hat
sie zum Thema „Innovative Bildung
mit VR-Escape-Rooms, KI-generierten
Medien und
interaktiven 360°-VR-Erfahrungen“
referiert.
Ihr Team ermöglichte es den
Teilnehmenden – von Wissenschaftlern
bis hin zu
Industrievertretern – die
Entwicklungen zu
VR/MR/360°VR/Gamification/KI vor Ort
zu erleben und ihren Einsatz in
Wasser- und Industrieprojekten zu
erkunden. Zudem
durfte sie Kooperationsprojekte mit
Frau Gayh vorstellen.
Challenge 1: Escape Room: Virtuelle
Reise zu deinem Beruf – In diesem
innovativen virtuellen Escape Room,
bestehend aus mehreren Türen, kannst
du mit
einer VR-Brille hinter jeder Tür
einen anderen Beruf erkunden. Auf
dieser spannenden
Reise sind Fragen zu beantworten,
Rätsel zu lösen und mehr über die
jeweiligen
Berufe zu erfahren – all das in
einer interaktiven
360-Grad-Umgebung.
Challenge 2: Job Bingo – Die App zur
Berufsorientierung – Ein Konzept für
eine
App, die Profile erfasst,
Branchendarstellungen auswertet und
die persönlichen
Kompetenzen mit den Anforderungen im
Beruf vergleicht. So wird beurteilt,
inwieweit
man für den jeweiligen Beruf
geeignet ist.
Die Geschäftsf"hrerin spricht ein
großes Dankeschön aus an Carla Runge
für die
tolle Organisation der #EduCon2024,
an Christian Röser und sein Team von
Starkmacher
e.V. für die großartige
Arbeitsatmosphäre in den TUMO
Räumlichkeiten sowie an die
wunderbaren Prof. Dr.Ulrike Gayh und
Sonja Kádár für ihre professionelle
Unterstützung
beim Coaching der beiden Teams.
Außerdem will sie sich auch bei
ihren Teams für ihre starke
Mitwirkung und die
hervorragende Teamarbeit mit anderen
Teilnehmenden, die sich uns
angeschlossen
haben, um uns bei unseren Challenges
zu unterstützen, bedanken: Kai
Merkel, Ann-Kathrin
Witt, Sven Walter, Alexander
Hochenedel, Alina Fuchs, Lea
Berenneis und Thomas Marder.
Die Veranstaltung
"Perspektive Berufe" bietet jungen
Erwachsenen mit speziellem
Förderbedarf Orientierung für
berufliche Rehabilitation.
Teilnehmer erhielten
Einblicke in das Bildungsangebot,
Ausbildungsberufe sowie
Informationen zu
Berufsschule, Berufsvorbereitung und
zum Wohnbereich und konnten
individuelle Fragen
klären.
Der Bildungssektor erfährt durch
Digitalisierung und
Technologieintegration einen
tiefgreifenden Wandel. Dies
manifestiert sich im SRH
Berufsbildungswerk
Neckargemünd durch virtuelles
Lernen, den Einsatz digitaler
Lehrmittel, interaktive
Lernplattformen, innovative
Therapieangebote und moderne
Wohnkonzepte.
Im BBWN erhalten
Digitalisierungsprojekte
vollständige Unterstützung. So
konnte die
Geschäftsführerin 2018 den
Kompetenzbereich „tec -
Technological Education Center“
für digitale Forschung und
Entwicklung ins Leben rufen und
erhielt umfassende
Unterstützung von Führungskräften,
Kollegen und Auszubildenden. Das
Team arbeitet
täglich mit Schlüsseltechnologien
wie Extended-Reality (VR/AR/MR),
360°-VR,
Künstlicher Intelligenz, Apps sowie
Gaming/Gamification und teilt sein
Wissen
durch Kooperationen und VAmB mit
weiteren Akteuren.
Dr. Leila Mekacher möchte dem
Marketingteam im SRH
Berufsbildungswerk Neckargemünd
ihren Dank aussprechen, welches das
"tec-Team" durch Plakate, Flyer,
Präsentationen
und Führungen stets prominent
präsentiert. An dem Stand der
Innoversa Factory
erprobten Besucher die Anwendungen
des Teams in immersiven Technologien
und Gaming,
was schnell zu informativen
Gesprächen über IT-Berufe,
berufliche Perspektiven und
Ausbildungsinhalte führte.
Die feierliche Eröffnung des
TUMO-Zentrums in Mannheim war ein
bedeutendes Ereignis,
das Vertreter aus Politik,
Wirtschaft, Bildung und Gesellschaft
sowie viele
interessierte Schülerinnen und
Schüler zusammenbrachte.
Die Veranstaltung im Mafinex
Technologiezentrum bot spannende
Einblicke in Themen
wie digitale Bildung und Inklusion.
Redner wie Christian Specht, Sandra
Boser, Pegor Papazian, Heike Bauer
und Michael
Strauß teilten ihre Perspektiven zur
Rolle des TUMO-Zentrums bei der
Förderung von
Bildungsgerechtigkeit.
TUMO ist ein innovatives
Bildungsprojekt für Jugendliche im
Alter von 12 bis 18
Jahren, das acht vielseitige
digitale Lernbereiche von
Technologie bis Kreativität
abdeckt.
Die Geschäftsführerin Dr. Leila
Mekacher freut sich über die
Zusammenarbeit ihres
Unternehmens, Innoversa Factory, mit
Starkmacher e.V. und dem Team um
Christian
Röser, die dieses außergewöhnliche
Bildungsprogramm leiten. Diese
Kooperation
ermöglichte es zwei Experten des
Innoversa Teams sowie des SRH
Berufsbildungswerks
Neckargemünd, Workshops in den
Bereichen Programmierung und
Spieleentwicklung zu
leiten. Die Qualifizierung der
Workshop-Leiter erfolgte in
Armenien, um die globalen
Standards und Inhalte des
TUMO-Programms zu gewährleisten.
Es erfüllt die Geschäftsführerin mit
Stolz, durch ihre Rolle im SRH
Berufsbildungswerk
Neckargemünd sowie in ihrem
Unternehmen Brücken zu bauen und
ihrem Team sowie ihren
Auszubildenden Karriereschritte und
die Teilnahme an inspirierenden
Netzwerken zu
ermöglichen.
Herzlichen Glückwunsch an Niklas
Schmitt und Kai Merkel für ihre
großartigen
Leistungen! Sie speicht außerdem
ihren Dank an Christian Röser und
seinem Team bei
Starkmacher e.V. aus, die die Firma
Innoversa Factory als Teil ihrer
Familie betrachten,
sowie die SRH-Kollegen Klaus Imhof,
Prof. Dr. Ulrike Gayh und Markus
Rösch, deren
Unterstützung diesen besonderen Tag
bereichert hat.
Der ESF-Fachtag bot ein vielfältiges
Programm mit spannenden Beiträgen zu
Inklusion,
Künstlicher Intelligenz und dem
BANI-Modell, das die
Herausforderungen moderner
Organisationen thematisiert. Im
Mittelpunkt stand die zentrale Rolle
der
Digitalisierung in der beruflichen
Bildung.
Im Rahmen des Fachtags hatte Dr.
Leila Mekacher gemeinsam mit ihrer
Auszubildenden
Ann-Kathrin die Gelegenheit, die
Workshopteilnehmer – darunter
Lehrkräfte und Schulleitungen
– in die faszinierende Welt der
virtuellen Realität einzuführen.
Gemeinsam schufen sie
ein unvergessliches VR-Erlebnis.
Dank der hervorragenden Organisation
und der
Bereitstellung zahlreicher
VR-Headsets konnten die
Teilnehmenden unter optimalen
Bedingungen experimentieren.
Besonders stolz ist sie auf ihre
Auszubildende Ann-Kathrin Witt, die
ihre erste
Erfahrung als Referentin vor einem
erwachsenen Publikum mit Bravour
meisterte. Ihre
Leistung bestätigt einmal mehr, dass
die Innoversa Factory und das TEC
(BBWN) ein
starkes Team ist.
Die Pausen und die Zeit nach unserem
zweiteiligen Workshop wurde für
anregende
Gespräche über moderne
Bildungskonzepte, neue Kompetenzen
sowie moralische und
ethische Fragen im Zusammenhang mit
Künstlicher Intelligenz genutzt.
Ende 2023 war es soweit: Sieben
Projektpartner aus sechs EU-Ländern
kamen in
Kroatien zum Kick-Off-Meeting
zusammen. Zwei Tage voller
Gastfreundschaft,
spannender Präsentationen und
Interviews mit dem kroatischen
Radiosender Brod boten
die perfekte Grundlage, um die
Arbeitspakete der Innoversa Factory
vorzustellen,
Schnittstellen zu definieren und
einen gemeinsamen Plan für 2024 zu
entwickeln.
Für 2024 sind weitere wichtige
Treffen geplant: ein Seminar in
Portugal, ein Meeting
mit Training in Dänemark und ein
Besuch des SRH Berufsbildungswerks
Neckargemünd in
Deutschland. In diesem Projekt
vertritt Dr. Leila Mekacher sowohl
ihre Firma Innoversa
Factory als auch das SRH
Berufsbildungswerk Neckargemünd, das
für Qualität und Evaluation
verantwortlich ist.
Gemeinsam mit Dr. Enis Yazıcı hat
sie das Konzept für die
Qualitätssicherung
präsentiert, das folgende Kernpunkte
umfasst:
Das Engagement des Teams schafft die Basis für innovative und praxisnahe Lösungen in der beruflichen Bildung – ein spannender Schritt in die Zukunft!
Gemeinsam setzte die Innoversa
Factory ein Zeichen für die
MINT-Förderung junger Talente:
Unternehmen, Hochschule und Schule
in einer einzigartigen Kooperation.
Am 3.7.2023 zeigte das Team,
wie vielseitig das Thema Wasser
sein kann:
Das Areal „Bildung trägt Früchte“
wurde durch die Beiträge von
Schüler:innen aus
Mannheim und dem kreativen Input des
Teams zum Leben erweckt.
Besucher erlebten einen Tag voller
Information und Spannung:
Das starke Konsortium der Innoversa Factory setzt sich aus der Innoversa Factory GmbH und Partnern aus fünf EU-Ländern (Belgien, Portugal, Ungarn, Dänemark, Kroatien) zusammen. Unterstützt wird das Team von zwei assoziierten Partnern: dem SRH Berufsbildungswerk Neckargemünd in Deutschland und MIMBUS in Toulouse, Frankreich.
Das Projekt "Green ASC VET" zielt darauf ab, Menschen im Autismus-Spektrum die Freiheit zu bieten, ihren Berufsweg selbst zu bestimmen. Durch den Einsatz von Spitzentechnologien wie AR, VR, MR und XR schafft das Team eine umfassende Ausbildung, die auf individuelle Fähigkeiten zugeschnitten ist.
Der Fokus liegt auf Menschen im Autismus-Spektrum (ASD) und ihren spezifischen Bedürfnissen in der beruflichen Bildung und Integration. Ein besonderes Highlight ist die Sensibilisierungskampagne "Beteilige mich, ich kann es tun", die über 36 Monate läuft. Sie betont das enorme, oft übersehene Potenzial von Menschen im Autismus-Spektrum.
Mit dem "Educational Escape Room in Virtual Reality" können Lerninhalte aus dem Studiengang Wassertechnologie spielerisch vermittelt werden. Mit Mixed-Reality-Headsets (HoloLens2) hatten die Gäste die Möglichkeit, mit Hologrammen von technischen Anlagen zu interagieren bzw. Arbeitsschritte (automatisierte Schritt-für-Schritt-Anleitungen) im Sichtfeld visualisiert zu bekommen.
Ergänzend haben wurde das 2D-Platformer-Game "Blupp the Waterdrop" der Innoversa Factory präsentiert, das Prof. Gayh einsetzt, um Schüler:innen im Rahmen ihrer Workshops und MINT-Veranstaltungen für das Thema Wasseraufbereitung und Ressourcenmanagement zu begeistern.
Ein großes Dankeschön an Prof. Dr. Ulrike Gayh für den spannenden Tag, voller inspirierender Ideen, Gedankenaustausch und Feedback zu Entwicklungen für Ihre Projekte: YIPII und Democratia Aqua Technica.
Die Besucher erlebten einen Tag voller Information und Spannung, tauchten in die Welt von Gelb- und Grauwasser ein, erforschten AR-/VR-Technologien aus erster Hand und gestalteten aktiv eine Spielentwicklung mit.